Datenschutzerklärung

 

Liebe Nutzer unserer Internetseiten,

nachfolgend informieren wir Sie, wie die Edgar Bähr Stiftung mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht. Diese Datenschutzerklärung soll Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.

 

  1. Wer ist verantwortlich im Sinne des Datenschutzgesetzes?

Verantwortlicher im Sinne des Gesetzgebers

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Edgar Bähr Stiftung

In der Lach 10

66271 Kleinblittersdorf

Deutschland

Im Nachfolgenden Stiftung genannt.

Datenschutzbeauftragter

Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an den Vorstandsvorsitzenden oder ein anderes Mitglied im Vorstand.

Telefon- / Email-Kontakt

Tel.: +49 (0) 68 05 61 51 02

info(at)edgar-baehr-stiftung.org

 

  1. Woher stammen die personenbezogenen Daten, die von der Stiftung erfasst und verarbeitet werden?

Was sind personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z.B. Namen, Adressdaten, Online-Kennung oder andere personenbezogene Merkmale.

Wo personenbezogene Daten entstehen

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. per Telefon, Telefax, Briefpostdienste, Emails, durch Nutzung unserer Webseiten oder durch Links von anderen Webseiten auf unsere Webseiten werden personenbezogene Daten erfasst. Zur Informationsgewinnung greifen wir auch auf öffentlich zugängliche Quellen wie Verzeichnisse, Register, Presse oder Internet zu.

Ihr Zugriff auf die Internetseiten der Stiftung

Als Nutzer des Internets sind wir gewohnt, auf Webseiten zuzugreifen ohne uns viele Gedanken zu machen, was dabei mit unseren Daten passiert. Daher finden Sie hier ein paar ergänzende Informationen zu dem, was beim Zugriff auf unsere Webseiten geschieht.

Folgende Daten werden ohne Ihr Zutun durch den Server unserer Webseiten erfasst:

(1) die verwendeten Browsertypen und Versionen,

(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),

(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und

(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Stiftung keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,

(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,

(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie

(4) Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Cookies

Wir können Cookies zur Informationsgewinnung verwenden. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Die Stiftung kann Cookies verwenden um Benutzer unserer Internetseiten wiederzuerkennen. Nutzer können die Setzung von Cookies durch unsere Webseiten jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ohne Cookies sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich nutzbar.

Hyperlinks

Die Stiftung kann innerhalb ihres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern einbinden und über einen entsprechend gekennzeichneten Hyperlink (auch „Link“ genannt) deren Inhalte und Services verfügbar machen. Wir sichern zu, dass von unserer Seite nur Links von vertrauenswürdigen und nicht anstößigen Quellen in unsere Webseiten eingebaut wurden und dass wir keinen finanziellen Vorteil daraus ziehen. Eine Verantwortung für den Inhalt und die Services dieser externen Seiten übernehmen wir nicht.

Sollten Sie den Verdacht oder Anhaltspunkte haben, dass unser Internetangebot missbräuchlich verändert wurde, so bitten wir Sie um umgehende Benachrichtigung, damit wir dies unverzüglich abstellen können.

 

  1. Wofür werden Ihre personenbezogenen Daten verwendet?

Gesetzliche Grundlage

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt stets auf der Grundlage der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Erfasste Daten

Personenbezogene Daten werden von uns erfasst

  • weil Sie uns Ihre Einwilligung dazu gegeben haben (Art.6 Abs.1a DSGVO). Diese Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden;
  • weil wir sie zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben oder vertraglicher Pflichten brauchen (Art.6 Abs.1b DSGVO). So brauchen wir z.B. bei Anträgen auf Zuwendungen an Einzelpersonen auch Informationen über deren finanzielle Situation;
  • weil gesetzliche Vorgaben dies von uns verlangen (Art.6 Abs. 1c DSGVO);
  • weil es im Rahmen der Interessenabwägung (Art.6 Abs. 1f DSGVO) zur Wahrung berechtigter Interessen der Stiftung oder Dritter notwendig sein kann, wie z.B. zur Wahrung rechtlicher Ansprüche, zur Gewährleistung der Sicherheit bzw. des Betriebs der EDV oder zur Verhinderung bzw. Aufklärung von Straftaten.

Automatische Entscheidungsfindung und Profilbildung

Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Die Stiftung verzichtet ebenfalls auf das automatisierte Erfassen von bestimmten persönlichen Aspekten (Profiling).

 

  1. Wer sieht Ihre personenbezogenen Daten?

Interne Datenverarbeitung

Innerhalb der Stiftung erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.

Externe Datenverarbeitung

Soweit externe Personen oder Organisationen Aufgaben für die Stiftung übernehmen (unter anderem z.B. Steuerberater, EDV-Dienstleister) können auch diese personenbezogene Daten zur Erfüllung ihres vertraglichen Auftrags erhalten. Alle Parteien sind angehalten, die erhaltenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Sind Daten extern zu erfassen oder zu verarbeiten, so erfolgt dies nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, weil Sie eingewilligt haben, weil eine rechtliche Verpflichtung besteht oder weil ein gesetzlich zulässiges berechtigtes Interesse unsererseits besteht, wie z.B. beim Einsatz eines Webhosters.

EU-Ausland

Die Stiftung übermittelt keine Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), es sei denn es gäbe gesetzliche Gründe dafür.

 

  1. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?

Die  personenbezogenen Daten werden maximal so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder wie es durch den zuständigen Gesetzgeber vorgegeben wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

  1. Ihre Rechte als betroffene Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, von der Stiftung eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob, in welchem Umfang und wofür die Stiftung sie betreffende Daten verarbeitet.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, von der Stiftung die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger bzw. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, von der Stiftung die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

(1) Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind,

(2) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung,

(3) Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft wird die Stiftung dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, von der Stiftung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

(1) Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es der Stiftung ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

(2) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

(3) Die Stiftung benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(4) Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe der Stiftung gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten verlangt, wird die Stiftung die Einschränkung der Verarbeitung unverzüglich veranlassen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Jede betroffene Person hat das Recht, auf Verlangen die sie betreffenden personenbezogenen Daten von der Stiftung in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

.

  1. Ihr Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle des Widerspruchs, der auch formlos an die Stiftung gerichtet werden kann,  verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es gäbe zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die Stiftung nutzt keine personenbezogenen Daten für Profiling oder Direktwerbung.

 

  1. Ihr Beschwerderecht

Unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Edgar Bähr Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Mit ihrem Sitz im Saarland unterliegt sie der Stiftungsaufsicht beim

Ministerium für Inneres, Bauen und Sport

Franz-Josef-Röder-Straße 21

66119 Saarbrücken

Telefon  0681-501-00

 

  1. Geltungsdauer dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom Oktober 2018.

Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzerklärung anzupassen, insbesondere wenn dies gesetzlich notwendig wird bzw. wenn neue Services von uns angeboten werden. Es gilt jeweils die Fassung Ihres aktuellen Besuchs auf unseren Internetseiten.

 

  1. Noch Fragen ?

Die Datenschutzgrundverordnung DSGVO ist der Versuch, in der europäischen Union eine einheitliche Regelung zum Schutze persönlicher Daten für alle Formen von Organisationen vom kleinen Verein bis zum internationalen Konzern zu schaffen. Das mag umfangreich und manchmal unübersichtlich wirken. Daher zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen haben zur Verarbeitung  Ihrer persönlichen Daten in der Stiftung. Wir klären Sie als Betroffenen einzelfallbezogen gerne darüber auf, wozu die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten dient und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Wir nutzen nur die techn. notwendigen Cookies und machen keine Auswertungen des Nutzerverhaltens. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen